Für Menschen unvorstellbar, für den Marmorkrebs ganz normal: Die eingeschlechtliche Fortpflanzung. Die Spezies vermehrt sich ausschließlich über Klonung, männliche Artgenossen braucht und gibt e...
Glückskatzen, also dreifarbige Katzen, sind ein sehr anschauliches Beispiel für die sogenannte X-Chromosomen-Inaktivierung. Aber warum gibt es kaum dreifarbige Kater? Und warum gibt es keine ähn...
Ein großer Teil unseres Erbguts geht auf Überbleibsel alter Viren zurück – und diese spielen eine überraschende Rolle in der Entwicklung komplexer Gehirne. In dieser Folge erforschen wir, wie „s...
30 Jahre suchte die Polizei den Golden State Killer erfolglos. Bis er in einem neuen Versuch nach nur zwei Monaten gefasst wurde. Ermöglicht hat dies eine kommerzielle DNA-Datenbank. Der Fall so...
Warum altern Olme nicht wirklich und was hat ihre DNA mit ihrer langsamen Lebensweise zu tun? In dieser Folge erkunden wir die kuriosen Eigenschaften dieser einzigartigen Tiere, die sich Gliedma...
Schon in der Antike stellten sich Menschen die Frage, wie das Leben entstehen könnte – schließlich tauchten Maden, Mäuse & Co. scheinbar spontan auf. Doch was genau hat Louis Pasteur damit z...
In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Wein-Genomik ein: Seit der Entschlüsselung des Weingenoms eröffnen sich faszinierende Einblicke und Möglichkeiten in die Weinwelt. Doch wie werden d...
Ob Kranich, Schiffchen oder Blume, beim kunstvollen Falten von Papier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt - genau wie beim Basteln mit DNA. Mittels komplexer Rechenoperationen lassen sich au...
Spezialisierte Immunzellen haben vielfältige Strategien entwickelt, um Krankheitserreger in unserem Körper zu bekämpfen. Ein ungewöhnlicher Weg erinnert an Fischernetze. Aber was hat das mit Gen...