Genomhäppchen

Genomhäppchen

DNA Origami: Nano-Objekte für die Wissenschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob Kranich, Schiffchen oder Blume, beim kunstvollen Falten von Papier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt - genau wie beim Basteln mit DNA. Mittels komplexer Rechenoperationen lassen sich aus den Bausteinen des Lebens dreidimensionale Objekte gestalten. Doch kann DNA Origami mehr sein als nur schöne Spielerei? Welche konkreten Anwendungen gibt es, um mit der Technik das Leben von Menschen zu verbessern?

Weiterführende Links (Deutsch):

Weiterführende Links (Englisch):

Sprecher*innen: Eric Placzeck und Julia Philipp
Genomhäppchen-Team: Nina Gasparoni, Julia Philipp, Eric Placzeck, Barbara Strobl und Ulrike Träger
Musik und Geräusche: Zen_Man - Clip_10_Drippling_Drops_short https://pixabay.com/music/jingles-clip-10-drippling-drops-short-3060/ und Pixabay - Eating a cracker (Mouth closed) https://pixabay.com/sound-effects/eating-a-cracker-mouth-closed-102488/
Weitere Informationen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Genomhäppchen – ein Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung. Wir erkunden die spannendsten genetischen Anpassungsmöglichkeiten der Tierwelt, technologische Möglichkeiten, die die DNA bietet und die unglaubliche Vielfalt in der Welt der Gene. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen, um in die faszinierende Welt der Gene einzutauchen.

Dieser Podcast wird präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phänomarchiv. Wir entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Podcastlizenz: CC-BY

von und mit GHGA

Abonnieren

Follow us