Genomhäppchen

Genomhäppchen

Onkel, Tante, Mörder: Fahndungsarbeit in DNA-Datenbanken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

30 Jahre suchte die Polizei den Golden State Killer erfolglos. Bis er in einem neuen Versuch nach nur zwei Monaten gefasst wurde. Ermöglicht hat dies eine kommerzielle DNA-Datenbank. Der Fall sorgte 2018 für Aufsehen - und rief Datenschützer auf den Plan. Ist es richtig, Verbrecher verdeckt über die DNA ihrer Verwandten zu jagen?

In der neuen Folge begeben sich Eric und Ulli in das spannende Feld zwischen Genetik und Ethik.

Querverweis zu “Der Code des Lebens” Podcastfolgen:
Folge 29: “Den Tätern auf der Spur - forensische Genetik”, https://codedeslebens.podigee.io/29-forensische-genetik

Weiterführende Links (Deutsch):

Weiterführende Links (Englisch):

  • Wissenschaftliche Studie: Erlich, Y., et al.: “Identity inference of genomic data using long-range familial searches”. Science. 2018. 362, 6415. 690-694. doi: 10.1126/science.aau4832
  • Artikel: BBC: “How familial DNA trapped a murderer for the first time” https://www.bbc.com/news/uk-england-nottinghamshire-45561514

Sprecher*innen: Eric Placzeck und Ulrike Träger

Genomhäppchen-Team: Nina Gasparoni, Julia Philipp, Eric Placzeck, Johanna Stegmann, Barbara Strobl und Ulrike Träger

Musik und Geräusche: Zen_Man - Clip_10_Drippling_Drops_short https://pixabay.com/music/jingles-clip-10-drippling-drops-short-3060/ und Pixabay - Eating a cracker (Mouth closed) https://pixabay.com/sound-effects/eating-a-cracker-mouth-closed-102488/

Weitere Informationen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen


Kommentare

by Genhäppchen Team on
Liebe Donata, vielen Dank für dein Lob – wir freuen uns sehr, dass dir die Folge gefallen hat! Du sprichst einen wichtigen Punkt an: Wem man seine Daten anvertraut, sollte gut überlegt sein. Hier möchten wir allerdings gerne noch einmal zwischen kommerziellen und Forschungsdatenbanken unterscheiden, da sich sowohl der Datenschutz als auch die Nutzung stark voneinander unterscheiden. Unter den richtigen Bedingungen können unsere Daten Menschen und Forschung zugute kommen!
by Donata Sansoni on
Sehr interessant und gut verständlich. Man sollte sich gut überlegen ob man seine DNA in einer Datenbank speichern lassen sollte.

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Genomhäppchen – ein Wissenschaftspodcast von GHGA beschäftigt sich mit kurzen Fun Facts zum Thema Genomforschung. Wir erkunden die spannendsten genetischen Anpassungsmöglichkeiten der Tierwelt, technologische Möglichkeiten, die die DNA bietet und die unglaubliche Vielfalt in der Welt der Gene. Zuhörende benötigen kein spezielles Vorwissen, um in die faszinierende Welt der Gene einzutauchen.

Dieser Podcast wird präsentiert von GHGA – dem deutschen Humangenom-Phänomarchiv. Wir entwickeln eine Infrastruktur, in welcher humane Genomdaten sicher gespeichert und kontrolliert für die biomedizinische Forschung zugänglich gemacht werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Podcastlizenz: CC-BY

von und mit GHGA

Abonnieren

Follow us