Farbvielfalt und Aberglaube: Das genetische Geheimnis der Glückskatzen
Glückskatzen, also dreifarbige Katzen, sind ein sehr anschauliches Beispiel für die sogenannte X-Chromosomen-Inaktivierung. Aber warum gibt es kaum dreifarbige Kater? Und warum gibt es keine ähnlichen Hautmuster bei uns Menschen - oder gibt es die doch? Und was hat das alles mit der Bluterkrankheit oder Farbenblindheit zu tun?
Querverweis zu “Der Code des Lebens” Podcastfolgen:
Folge 27: “Die menschliche Zelle: eine Anleitung, viele Aufgaben”, https://codedeslebens.podigee.io/27-die-menschliche-zelle
Weiterführende Links (Deutsch):
- Artikel: Max-Planck-Gesellschaft: “Warum sind dreifarbige Katzen immer weiblich?” https://www.ds.mpg.de/76551/37
- Artikel: DocCheck Flexikon: “X-Inaktivierung” https://flexikon.doccheck.com/de/X-Inaktivierung
Weiterführende Links (Englisch):
- Artikel: science alert: “Humans Actually Have Secret Stripes And Other Strange Markings” https://www.sciencealert.com/humans-actually-have-secret-stripes-and-other-strange-markings
Sprecherinnen: Barbara Strobl und Julia Philipp
Genomhäppchen-Team: Nina Gasparoni, Julia Philipp, Eric Placzeck, Johanna Stegmann, Barbara Strobl und Ulrike Träger
Musik und Geräusche: Zen_Man - Clip_10_Drippling_Drops_short https://pixabay.com/music/jingles-clip-10-drippling-drops-short-3060/ und Pixabay - Eating a cracker (Mouth closed) https://pixabay.com/sound-effects/eating-a-cracker-mouth-closed-102488/
Weitere Informationen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen
Kommentare
Neuer Kommentar