Genomhäppchen

Genomhäppchen

DNA-USB: Der Datenspeicher von morgen?

DNA-USB: Der Datenspeicher von morgen?

DNA ist ein großartiges Speichermedium - und zwar auch außerhalb des organischen Lebens. Technisch ist es heutzutage möglich, die Bausteine des Lebens mit beliebigen Daten zu beschreiben. Doch warum sollte man das tun? Denn der Prozess ist aufwändig und teuer. Welche Vorteile hat DNA gegenüber herkömmlichen Speichermedien? Und wird es eines Tages den DNA-USB-Stick geben?

Zwischen Leben und Tod: Zombie-Gene

Der Code des Lebens steckt in unserer DNA - aber was passiert nach dem Tod? Die DNA ist nicht sofort stillgelegt - manche “Zombie-Gene” werden dann erst aktiv. Dabei wird eine faszinierende Brücke zwischen dem Anfang und Ende des Lebens geschlagen und es ergeben sich potenzielle Anwendungen in Bereichen wie Forensik und Organtransplantation.

Murmeltiere: Vielzahl, aber wenig Vielfalt

Alpenmurmeltiere haben, laut einer Studie aus dem Jahr 2019, die geringste genetische Vielfalt aller bisher sequenzierten wildlebenden Säugetiere. Aber warum ist das so, wo es doch so viele Alpenmurmeltiere gibt und sie auch nicht extrem isoliert sind? Und was hat das alles mit Koalabären zu tun?

Beethoven 2.0: Können wir Beethoven klonen?

Im Jahr 2023, wurde die komplette Erbinformation von Ludwig van Beethoven entschlüsselt. Mit dieser Information könnte man Beethoven theoretisch klonen. Aber wie sehr würde der Klon dem Original eigentlich ähneln? Welche Merkmale sind in der Erbinformation enthalten und welche nicht? Und warum kann man so ein Experiment in der Praxis nicht durchführen?