Genomhäppchen

Genomhäppchen

Beethoven 2.0: Können wir Beethoven klonen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Jahr 2023, wurde die komplette Erbinformation von Ludwig van Beethoven entschlüsselt. Mit dieser Information könnte man Beethoven theoretisch klonen. Aber wie sehr würde der Klon dem Original eigentlich ähneln? Welche Merkmale sind in der Erbinformation enthalten und welche nicht? Und warum kann man so ein Experiment in der Praxis nicht durchführen?

Weiterführende Links (Deutsch):
Artikel: Spektrum der Wissenschaft: “DNA Analyse: Beethovens Haarlocke lüftet Geheimnisse” https://www.spektrum.de/news/dna-analyse-beethovens-haarlocke-lueftet-geheimnisse/2122719

Weiterführende Links (Englisch):
Wissenschaftliche Studie: Begg, T.J.A., et al.: “Genomic analyses of hair from Ludwig van Beethoven”. Current Biology. 2023. 33 (8): 1431-1447. https://doi.org/10.1016/j.cub.2023.02.041.

Querverweis zu “Der Code des Lebens” Podcastfolgen:
Folge 10: “Von Retroviren, Mammuts und Alzheimer”, https://codedeslebens.podigee.io/10-von-retroviren-mammuts-und-alzheimer Folge 29: “Den Tätern auf der Spur - forensische Genetik”, https://codedeslebens.podigee.io/29-forensische-genetik

Sprecherinnen: Julia Philipp und Barbara Strobl
Genomhäppchen-Team: Nina Gasparoni, Julia Philipp, Eric Placzeck, Barbara Strobl und Ulrike Träger
Musik und Geräusche: Zen_Man - Clip_10_Drippling_Drops_short https://pixabay.com/music/jingles-clip-10-drippling-drops-short-3060/ und Pixabay - Eating a cracker (Mouth closed) https://pixabay.com/sound-effects/eating-a-cracker-mouth-closed-102488/
Weitere Informationen: www.ghga.de/de/genomhaeppchen


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.